Tipps für den richtigen Umgang mit Ärzten und Spitälern (4. aktualisierte Auflage März 2013).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Die Charta für Patientinnen und Patienten
Die zehn wichtigsten Patientenrechte im ÜberblickKapitel: Beim Privatarzt: Das sind die wichtigsten Spielregeln
Medizinische Callcenter: Sprechstunde am Telefon
Wer zum Arzt geht, erteilt einen Auftrag. Das sind die Konsequenzen
In Notfällen darf kein Arzt kneifen
Verbotene Zusatzhonorare vor Operationen
So finden Sie einen Hausarzt, der zu Ihnen passt
Der Hausarzt als erste Anlaufstelle
Die FMH-Standesordnung für Ärztinnen und Ärzte
Hausbesuche gehören zur persönlichen Betreuung
Kinder mit ärztlicher Hilfe: Das ist die Rechtslage
Schwangerschaftsabbruch und Fristenregelung
Kapitel: Die Behandlung im Spital: Gute Planung erspart Ärger
Kostengutsprache und optimale Vorbereitung
Die einzelnen Abteilungen im Spital
Eine zweite Meinung kann Kosten sparen
Kind im Spital: Eltern sind willkommen
Chirurgen greifen vorschnell zum Skalpell
Der Arzt rät – aber entscheiden müssen die Patienten
Schutzalter und Urteilsfähigkeit von Jugendlichen
Patienten als Forschungsobjekte und Versuchskaninchen
Kapitel: Aufklärung und Selbstbestimmung
Eingriff ohne Einwilligung: Der Arzt macht sich strafbar
Aufklärung: Nur informierte Patienten können entscheiden
Aufklärung über Behandlungsalternativen und Kosten
Mangelhafte Aufklärung: Ärzte vor Gericht
Keine Aufklärung: Arzt muss Schadenersatz zahlen
Operationsvollmacht und Aufklärungsprotokoll
Fragwürdige Zwangsbehandlung in der Psychiatrie
Der fürsorgerische Freiheitsentzug
Wer sich wehren will, hat einen schweren Stand
Zwangsbehandlungen besser regeln!
Kapitel: Auskunftsrecht und Datenschutz
So verlangen Sie Einsicht in Ihre Krankengeschichte
Das Recht auf Korrektur falscher Daten
Das Arztgeheimnis: Schweigepflicht ohne Gewähr
Wenn Ärzte als Hilfspolizisten agieren
Auch Versicherungen höhlen das Arztgeheimnis aus
Blanko- und Generalvollmacht: Ein Nachteil für die Versicherten
Geheime Aktengutachten gegen Geschädigte
Krankenkassen wollen Zugriff auf die genauen Diagnosen
Wenn ein Arzt die Praxis aufgibt oder stirbt
Musterbriefe zu Auskunftsbegehren und Krankengeschichte
Kapitel: Patientenverfügung und Sterbehilfe
Das bringt die Palliativ-Medizin
Therapieverzicht: Ärztinnen und Ärzte sind zurückhaltend
Die wichtigsten Elemente einer Patientenverfügung
Das Mitspracherecht der Angehörigen
Die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen
Sterbehilfe: Was ist erlaubt und und was ist verboten?
Sterben mit Exit und Dignitas
Kostendruck: Jetzt droht die Rationierung der Medizin
Kapitel: Organspende und Obduktion
Das neue Transplantationsgesetz
Die erweiterte Zustimmungslösung
Details zu Organspende, Lebendspende und Spenderausweis
Die Obduktion der Leiche
Kapitel: Gesundheitskosten und Versicherung
Gesundheitskosten: Das Sparpotenzial geht in die Milliarden
Weniger Gesundheitsausgaben dank HMO- und Hausarztmodell
Kosten sparen: Was wir alle tun können
o kontrollieren Sie die Arzt- und Spitalrechnung
So lesen Sie eine Arztrechnung nach dem Tarmed-Abrechnungssystem
Zahnarzttarif: Stellen Sie bohrende Fragen!
Reden Sie mit dem Zahnarzt auch über Geld
So sind Sie sinnvoll und günstig krankenversichert
Grundversicherung: Die obligatorische Deckung genügt meistens
Prämiensparen in der Krankenversicherung
Kapitel: Wenn der Arzt gepfuscht hat
Der Behandlungsfehler-Katalog
Der lange und steinige Weg zu einer Entschädigung
Diese Beratungsstellen helfen
So müssen Opfer eines Behandlungsfehlers vorgehen
Die FMH-Gutachterstelle
Hilfe vom Anwalt und von der Rechtsschutzversicherung
Genugtuungszahlungen: Beispiele aus der Gerichtspraxis
Schadenersatz: Das sind die möglichen Schadensposten
Die Wahl des Gutachters kann entscheidend sein
Schlechte Aufklärung erhöht die Prozesschancen
Ärzte vor Bundesgericht: Bussen und Haftstrafen