Der ideale Zeitpunkt, die persönliche Lebensplanung, das realistische Budget: So bereiten Sie die Pensionierung vor. Mit vielen Tipps für die dritte Lebensphase (6. Auflage, Mai 2019).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Einleitung - Eine neue Lebensphase beginnt
Das Drei-Säulen-System der Schweizer Altersvorsorge
Der Begriff «Ruhestand» ist überholt
Die Zeit nach der Pensionierung als Chance
Gestalten Sie Ihren neuen Alltag kreativ
Der richtige Zeitpunkt für die Pensionierung
Strukturieren Sie Ihre Freizeit
Pensionierungskurse zur Vorbereitung
Pensionierung und Partnerschaft: Eine Herausforderung
Für Paare: Wichtig ist die gemeinsame Vorbereitung
Kapitel: Die Finanzen vor der Pensionierung
Die Erziehungs- und Betreuungsgutschriften der AHV
Beitragsjahre und Beitragslücken der AHV
So kontrollieren Sie Ihr persönliches AHV-Konto
Die Vorausberechnung der zukünftigen AHV-Rente
Pensionskasse: Wie solid ist Ihre 2. Säule?
PK: Obligatorisches und überobligatorisches Altersguthaben
Rente oder Kapital – das ist die zentrale Frage
Oft lohnt sich ein Einkauf in die Pensionskasse
Pensionskassengeld für den Immobilienkauf
Vorbezug aus der Pensionskasse: Sinkt meine Invalidenrente?
Die 3. Säule
Wer länger arbeitet, kann auch länger einzahlen
Besteuerung der Auszahlung von 3.-Säule-Geld
Planung
Vorbezug der AHV-Altersrente: Varianten und Kürzungssätze
Der gestaffelte Ausstieg aus dem Berufsleben
Pensionskassen-Weiterversicherung bei Pensumsreduktion
Schritt für Schritt in Pension: So können Sie Steuern sparen
Der AHV-Rentenaufschub: Die Zuschläge
Der Aufschub der Pensionskassen-Altersrente
Länger arbeiten: So kann sich die Pensionskassenrente erhöhen
Weiterzahlen oder nicht: Das ist bei jeder PK anders
Kapitel: Finanzielle Situation bei der Pensionierung
Wichtig ist eine gute Anlagestrategie
Für wie lange muss das Geld reichen?
Die Leibrente ist lebenslang garantiert
Schlechter Umwandlungssatz bei der Leibrente
Vorsicht: Berater wollen an Ihr Altersgeld
Checkliste für den richtigen Abschluss einer privaten Leibrente
Alternativen: Temporäre Leibrente und Auszahlungsplan
Kapitalverzehr mit einer Topflösung
So erstellen Sie ein Budget
Wenn es nicht aufgeht: Wo kann man sparen?
Vielleicht hilft ein Zusatzverdienst
Erhöhung der Hypothek: So erhalten Sie mehr Rente auf Pump
Die Hypothek abzahlen oder nicht? So müssen Sie rechnen
Beide Ehepartner sollten ein eigenes Konto haben
Wenn es gar nicht reicht: Die Ergänzungsleistungen
Verluste bei Spekulation gelten als Vermögensverzicht
Kapitel: Finanzielle Absicherung des Partners
Begünstigung für Konkubinatspaare in der 2. und 3. Säule
Säule 3a: Die Begünstigung kann das Erbrecht nicht aushebeln
Das Wichtigste zum Erbrecht
Der normale Erbgang: Das Geld geht an die Familie
Die gesetzlichen Erbteile und die Pflichtteile
Der Erbvertrag: Alternative zum Testament
Das Testament für Konkubinatspaare
Wichtig ist der Güterstand
Welche Form muss ein Testament haben?
Erbschaftssteuern, Vorbezug, Schenkung
Registrierte gleichgeschlechtliche Partnerschaften
Die Alternative zum Erbvorbezug: Das Darlehen
Optimale Begünstigung unter Ehepartnern
Überschreibung des Hauses: Kann die Gemeinde zugreifen?
Pflegekosten: Verhindert Gütertrennung die Zahlungspflicht?
Verwandtenunterstützung: Tochter mit Sozialhilfe
Scheidung im Pensionsalter: Ist das möglich und sinnvoll?
Kapitel: Gesundheit im Alter
Nicht nur äussere Faktoren sind wichtig
Vorsorgeuntersuchungen im Alter
Vorsorgeuntersuchungen im Alter
Tipp: Trinken Sie genug
Um mit Sport zu beginnen, ist es nie zu spät
Schon wenig Aktivität kann viel Gutes bewirken
Sport-Tipps für Neu- und Wiedereinsteiger
Halten Sie auch den Kopf ft
Tipp: So bleiben Sie in Bewegung
Tipps zum Thema Gehirnjogging
Mobilität im Alter: Es gibt nicht nur das Auto
Sicherheit beim Autofahren
Kapitel: Krankenversicherung für Pensionäre
Sparmöglichkeiten bei der Grundversicherung
Tipps zum Wechsel der Grundversicherung
Machen Sie die Franchisenrechnung über fünf Jahre
So kommen Sie zu Prämieninformationen
Verlangen Sie Prämienverbilligung!
Die Krankenpflege-Zusatzversicherungen
Tipp: Krankenversicherungen richtig kündigen
«Kleine» Krankenpflege-Zusätze: Unterschiedliche Leistungen
Die Spital-Zusatzversicherungen
Sparmöglichkeiten bei den Spital-Zusatzversicherungen
Alternativmodelle für die Spital-Zusatzversicherung
Die Pflegeversicherung: Ein problematisches Produkt
Grund- und Zusatzversicherungen bei verschiedenen Kassen
Achtung Fallen: Versicherungstipps für Pensionierte
Arzt- und Spitalkosten im Ausland
Die Vertretung bei urteilsunfähigen Erwachsenen
Die Patientenverfügung
Der Vorsorgeauftrag (Mustervorlagen)
Die gesetzliche Vertretungsreihenfolge
Die Vertretung bei medizinischen Massnahmen
Kapitel: Soziale Kontakte, 4. Säule
Abschied von der Arbeit und den Kollegen
Das soziale Netz neu knüpfen
Pensionierung: Gefahr für die Partnerschaft
Checkliste: Den Ruhestand als Paar gestalten
Tipp: So erneuern Sie das soziale Netz
Teilen Sie die Aufgaben neu auf
Immer mehr Scheidungen unter Pensionierten
Die wichtigste Bezugsperson sind Sie selbst
Der materielle Aspekt der 4. Säule
Kapitel: Neuen Lebenssinn finden
Nutzen Sie Ihre neugewonnene Freiheit
Freunden Sie sich mit dem Computer und Internet an
Seniorenorganisationen
Freiwilligenarbeit ist bereichernd
Weiterbildung als grosse Chance
Tipp: Mit Zeit statt mit Geld bezahlen
Kapitel: Wohnen im Alter
Überprüfen Sie die Wohnsituation
Gemeinschaftliche Wohnformen
Checkliste: Stimmt die Wohnsituation noch?
Hausgemeinschaft und Alters-WG
Auswandern nach der Pensionierung
Lebenshaltungskosten im Ausland
Tabelle: Die Quellensteuer bei der Auszahlung von
Geld aus 2. und 3. Säule
Die Quellensteuer bei der Auszahlung von
Geld aus der Pensionskasse
Pensionskasse: Nur noch beschränkter Vorbezug möglich
Krankenversicherung im Ausland
Nicht ganz einfach: Immobilienkauf im Ausland
Schwarzgeldzahlungen: Riskantes Geschäft
Erbschaftssteuern im Ausland