In diesem Ratgeber erläutern 19 profilierte Journalistinnen und Journalisten das Handwerk der Recherche. Sie verraten ihre persönlichen Kniffs und Arbeitsmethoden (1. Auflage November 2012).
Inhaltsverzeichnis
1. Recherchemethodik
Mit einer Recherchethese arbeiten
Tipps: Recherchen im gehetzten Alltag
Die Relevanz einer Story einschätzen
Mit Assoziationsskizzen arbeiten
Allgemein zugängliche Quellen erschliessen
Tipps: Der Informantencheck
Die Suche nach Informanten
Eine Recherche dokumentieren und ordnen
Eine Geschichte richtig erzählen
Gute Storys finden
Tipps: Liste öffentlicher Quellen
2. Rechercherecht
Rechte und Pflichten der Journalisten
Ehre, Privatsphäre, amtliche Geheimnisse
Die wichtigsten Strafnormen im Überblick
Persönlichkeitsschutz und Namensnennung
Das Wahrheitsgebot beachten
Die Grundsätze des Fairnessprinzips
Heikle verdeckte Recherchen
Indiskretionen und Whistleblower
Tipps: So schützt man Informanten
Superprovisorische Massnahme und Gegendarstellung
Recherchebeispiel: Als Chatter auf verdeckter Recherche
3. Informanten und Fachleute
Der Aufbau eines Informantennetzes
Gute Auskunftgeber
Tipps: Wo man Informanten sucht
Die wichtigsten Regeln für den Kontakt mit Informanten
Besonderer Quellenschutz bei heiklen Recherchen
Tipps: Spielregeln für Informantentreffen
Telefongespräche richtig führen
Recherchebeispiel: Der Fall Ernst Roduner
4. Internetrecherchen
Wichtige Links für die Vorrecherche
Gute Websites für Hintergründe und Basiswissen
So überprüft man Online-Quellen
Google richtig nutzen
Operatoren als Hilfe für die zielgenaue Suche
Tipps: Mit Google richtig suchen
Personensuche und Kontaktdatensuche
Die Alternativen zu Google
Rand- und Metadaten von Bildern
Spurenarm surfen
Recherchen bei Facebook & Co.
Netzwerke und ihr Nutzen für eine Recherche
Die Suche nach Auskunftspersonen
Die Suche nach Augenzeugen
Tipps: Checkliste für Recherchen in sozialen Netzwerken
Recherchebeispiel: Von Business Academy zu Eternicom
5. Amtliche Dokumente
Das Öffentlichkeitsgesetz
Diese Ämter unterstehen dem Öffentlichkeitsgesetz
Die Grenzen des Einsichtsrechts
Das Öffentlichkeitsgesetz auf einen Blick
Effizient an amtliche Dokumente kommen
Vorgehen bei Ablehnung eines Einsichtsgesuches
So stehen die Chancen zur Akteneinsicht
Recherchebeispiel: Erste Schritte auf dem neuen Planeten
6. Öffentliche Register
Telefonverzeichnisse und Einwohnerregister
Handelsregister
Private Wirtschaftsauskunfteien
Tipps: Die Firmenregister im Vergleich
Lohnender Gang aufs Handelsregisteramt
Betreibungsregister
Steuerregister
Grundbücher
Titel- und Berufsregister
Autoindex, Markenregister
7. Justizdokumente
Über Parteien an Dokumente gelangen
Das Prinzip der Justizöffentlichkeit
Der Zugang zu Akten aus dem Vorverfahren
Der Zugang zu Einstellungsverfügungen
Tipps: Wichtige Juristenbegriffe
Interessante Gründe für Verfahrenseinstellungen
Der Zugang zu Strafbefehlen
Gerichtsverhandlung, Sachverhalt und Anklageschrift
Der Zugang zu Urteilen
Urteile richtig und effizient lesen
Tipps: Ein Einsichtsgesuch richtig stellen
Musterbriefe für Einsichtsgesuche
Recherchebeispiel: Die Fifa-Story
8. Archive und Bücher
Das Bundesarchiv als Fundgrube
Die geltenden Schutzfristen
Online-Vorrecherchen bei Archivsuchen
Die kantonalen Staatsarchive
Weitere nützliche Archive
Handbücher und Bibliotheken
9. Politrecherchen
Die Bedeutung des Small Talks
Die richtige Auskunftsperson finden
Berichte gründlich studieren
Wissen, wo man was suchen muss
Die Recherchearbeit mit Parlamentariern
Die fünf Parlamentariertypen
Recherchebeispiel: Die Akte Roland Nef
10. Wirtschaftsrecherchen
Informationen sammeln und analysieren
Die geräuschlose Recherchephase
Der Einsatz professioneller Recherche-Software
Die Bedeutung informeller Weiterbildung
Die Fakten verifizieren
Auf schriftlichen Antworten beharren
Tipps: Checkliste für Wirtschaftsrecherchen
Recherchebeispiel: Der Fall Ramos
11. Justizrecherchen
Die Bedeutung der Justizkontrolle durch die Medien
ustizfehler, Fehlurteile und Justizfilz
Tipps: Was Justizjournalisten lesen sollten
So eignet man sich juristische Kompetenz an
Wichtige öffentliche Quellen für Justizjounalisten
Gute Informanten finden
Recherchebeispiel: Als Reporter beim Kachelmann-Prozess
Recherchebeispiel: Der Fall Jorge Gomes
12. Lokaljournalismus
Die Grundstrategien des Lokaljournalisten
Themen setzen statt nachziehen
Die Agenda der Meinungsmacher unterlaufen
Neue Informationsquellen erschliessen
Der Blick in die Nähe
Recherchebeispiel: Eine Privatarmee nimmt leise Sitz in Basel
13. Fernsehrecherchen
Der zusätzliche Zeitaufwand
Die TV-Recherche vor Ort
Tipps: Checkliste für eine aktuelle Recherche
Der Umgang mit Dokumenten in der Fernsehrecherche
Interview: So arbeitet Dokumentarfilmer Hansjürg Zumstein
Recherchebeispiel: «10 vor 10» und die Hildebrand-Affäre
14. Konsumentenjournalismus
Die Perspektive der Kunden einnehmen
Tipps: Interessante Medien für Konsumentenjournalisten
Unsorgfältiges Arbeiten kann teuer zu stehen kommen
Die Standards für Produktetests
Vorsicht mit Datenbanken
15. Auslandeinsätze
Recherche vor Ort statt Kolportage
Der mächtigen PR widerstehen
Tipps: Darauf muss man beim Faktencheck achten
Faktencheck am Dienstpult
Tipps: Was in Krisengebieten wichtig ist
Recherchebeispiel: Zugang zur Sperrzone Tschernobyl
16. Aktuelle Trends
Datenjournalismus – mehr als ein Hype
Tipps: Die wichtigsten Recherchenetzwerke im Überblick
Recherchetools für Journalisten
Anlaufstellen für Whistleblower
17. Autoren, Literatur, Stichwortregister
Die Autorinnen und Autoren dieses Ratgebers
Weiterführende Literatur und Links zu jedem Kapitel
Stichwortregister