Erste Hilfe bei Rechtsfragen. Der richtige Umgang mit dem Anwalt. Wie die Justiz funktioniert. Und was das alles kostet (1. Auflage Februar 2011).
Inhaltsverzeichnis
Kapitel: Erste Hilfe bei rechtlichen Problemen
Das sind die aktuellen Konsumentenfallen
Das allerbeste Rezept: Streit vermeiden
Im Streitfall zählen nur beweisbare Fakten
Was Sie von Rechtsberatungsstellen erwarten dürfen
Die Angst vor einer Betreibung ist oft unbegründet
So können Ombudsstellen helfen
Eine Mediation gelingt, wenn sich die Parteien einigen können
Scheidung: So vermeiden Sie unnötige Kosten
Kapitel: Was Sie vom Anwalt erwarten dürfen
Anwaltsregister, Anwaltsgeheimnis und Aufsicht über die Anwälte
Die Berufsregeln der Anwältinnen und Anwälte
Wie finde ich einen guten Anwalt?
Wann einen Anwalt nehmen? Und wann nicht?
Tipps für das erste Gespräch beim Anwalt
Das Anwaltshonorar
11 Punkte zum richtigen Umgang mit Anwältinnen und Anwälten
Wenn der Anwalt einen Schnitzer macht…
Mustervorlagen für Anwaltsvollmacht und Auftrag an den Anwalt
Kapitel: Was die Gerichte kosten/Rechtsschutz-Versicherung
So werden die Gerichtskosten festgelegt
Stossende Vorschusspflicht: Kostenrisiko für siegreiche Kläger
Die Gerichtsgebühren in den Kantonen
«Sieger» erhalten eine Parteientschädigung
Gratis prozessieren? Das sind die Voraussetzungen
Rechtsschutz-Versicherung: Prämien und Konditionen
Die Prozessfinanzierung
Kapitel: Übersicht über Verfahren, Instanzen und Organisation
Welche Fälle kommen vor welches Gericht?
So werden Richterinnen und Richter gewählt
Die Instanzen für Zivilprozesse, Strafprozesse und weitere Fälle
Neues Prozessrecht: Das ändert in den Kantonen
So setzen sich die Gerichte zusammen
Kapitel: Zuständigkeiten der Gerichte und Fristen
Voraussetzungen für einen Prozess: Was das Gericht prüft
In der Schweiz gibt es keine Sammelklagen
Die sachliche und örtliche Zuständigkeit der Gerichte
Eine Frist einhalten: So müssen Sie rechnen
Auch Vorschüsse müssen rechtzeitig eintreffen
Kapitel: Die Regeln und Tücken des Zivilprozesses
Erst schlichten, dann richten: So werden Klagen eingeleitet
Diese Fälle müssen nicht zuerst vor den Schlichter
Das vereinfachte und das summarische Verfahren
Stark fomalisiert: So läuft das ordentliche Verfahren ab
Die Mediation als Alternative zur staatlichen Schlichtung
Zulässige Beweismittel im Zivilverfahren
Gerichte drängen die Parteien, einen Vergleich zu schliessen
Die Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Urteile in Zivilverfahren
Was Schiedsgerichte anders machen
So denken und handeln Richter
Die Beschwerde an das Bundesgericht
Die Tücken des Betreibungsverfahrens
Die Besonderheiten der eherechtlichen Verfahren
Erbteilung: Bei Streit entscheidet das Gericht
Kapitel: So läuft ein Strafverfahren ab
Opfer mit Ansprüchen werden zu Privatklägern
Opfer-Ansprüche im Strafprozess
So läuft ein Strafverfahren ab
Der Staatsanwalt kann selber bestrafen – mit einem Strafbefehl
Das Verfahren vor Gericht und die Rechtsmittel
Details zu Verfahrenkosten, Entschädigung und Genugtuung
Amtliche und notwendige Verteidigung
Das müssen Beschuldigte wissen
Staatliche Opferhilfe: Die Ansprüche der Geschädigten
Das Bundesgericht und die Opferhilfe
Kapitel: Wenn die Versicherung nicht zahlen will
Zwei Arten von Versicherungen, zwei unterschiedliche Verfahren
Das Verfahren bei Streitigkeiten mit einer Privatversicherung
Die finanziellen Ansprüche der Geschädigten: So wird gerechnet
Der Instanzenweg bei den Sozialversicherungen
erfügung und Einsprache: Zuerst entscheidet die Versicherung
Auch im Sozialversicherungsrecht sind Vergleiche möglich
Ärzte als Richter in Weiss: Oft sind Gutachten entscheidend
Kapitel: Streitigkeiten mit Verwaltungsbehörden
Verfahrensregeln im Steuerrecht
Die Spielregeln im öffentlichen Arbeitsrecht
Administrative Massnahmen im Strassenverkehr
Wenn Sie ein Bauvorhaben verhindern möchten
Das Verfahren bei schulischen Streitigkeiten
Streitigkeiten um das Ausländerrecht