Am liebsten paddelt Peter Joos auf dem Greyerzersee. Zusammen mit seiner Frau hat er vor acht Jahren ein Kanu gekauft. Das Kanufahren ist für den 67-Jährigen der ideale Sport, um Stress abzubauen: «Das Paddeln beruhigt mich, weil man dabei immer wieder die gleichen Bewegungen macht. Ich geniesse die frische Luft und die Ruhe auf dem See.» Auch auf dem Vierwaldstättersee und auf verschiedenen Flüssen war Peter Joos schon mit seinem Kanu unterwegs. In einem kanadischen Nationalpark machte er mit seiner Frau eine zweitägige Tour und übernachtete im Zelt.
Das Kanufahren sei ein gutes Training für den ganzen Körper, sagt Peter Joos: «Man arbeitet vor allem mit den Arm- und Rückenmuskeln, aber auch mit den Beinen.» Wenn das Wasser unruhig sei und er gegen den Wind fahre, könne das Paddeln auch anstrengend sein.
Ein Vergleich von Sportfachleuten bestätigte vor einem Jahr: Paddeln ist ein ideales Fitnesstraining (Gesundheitstipp Juni 2016). Das Kanufahren fördert die Ausdauer und die Muskelkraft. Doch Peter Joos macht daraus keinen Hochleistungssport. Er verbindet seine Kanu-Touren gerne mit einem Picknick und einem Bad. Besonders schön sei das auf einer kleinen Insel im Greyerzersee, auf der eine Burgruine und eine kleine Kapelle stehen. In der ganzen Schweiz kann man schöne Touren unternehmen. Der Gesundheitstipp hat acht davon zusammengestellt. Sie eignen sich auch für Einsteiger.
Kanu-Guide Christian Eggenberger aus Winterthur ZH empfiehlt: «Anfänger wählen am besten einen sogenannten Schlauchkanadier.» Das ist ein Kanu zum Aufblasen. Es ist breit, hat viel Platz für Gepäck und kippt weniger leicht als das schlanker gebaute Kajak. Ein weiterer Vorteil: Wenn man die Luft ablässt, kann man das Kanu zusammenfalten und transportieren, auch in Zug und Bus.
Christian Eggenberger begann erst mit 35 Jahren mit dem Kanufahren. «Früher glaubte ich, man müsse dafür eine sehr gute Kondition haben. Aber das stimmt nicht. Jeder kann das.» Im Kanu sehe man die Welt aus einer anderen Perspektive, sagt Eggenberger: «Die Zivilisation ist scheinbar weit weg. Auf einer Fahrt auf der Reuss sehen Sie kilometerlang kein Haus und viele Tiere – obwohl der Fluss mitten im dicht besiedelten Mittelland liegt.» Kanufahren sei etwas Meditatives: «Wenn man in einem guten Rhythmus paddelt, kann man mit sich ins Reine kommen.»
Für wenig Geübte ist Tour auf dem See ideal
Kanufahren sei auch eine gute Paartherapie, fügt Eggenberger an: «Man sieht schnell, wie gut Paare miteinander auskommen. Manchmal gibt es schon nach wenigen Minuten Streit.» Der Grund: Die meisten Kanus sind für zwei Personen gebaut. Die vordere Person ist vor allem für den Antrieb zuständig und die hintere für das Steuern. Die Kanupartner müssen ihre Bewegungen gut aufeinander abstimmen, um zügig vorwärts zu kommen. Aus Gründen der Sicherheit sollte man nicht allein losfahren.
Jeremias Märki plant Seetouren beim Kanu-Club Luzern. Er empfiehlt Einsteigern, zuerst eine geführte Tour zu buchen, um die Technik richtig zu lernen. «Anfänger machen den Fehler, das Paddel nur mit den Armen zu bewegen.» Doch man sollte den Rumpf und die Schultern bewegen und die Arme möglichst gestreckt halten: «Das aktiviert die Rückenmuskeln und man ermüdet weniger schnell.»
Kanufahrern mit wenig Übung rät Märki zu einer Tour auf einem See. Das sei einfacher als eine Fahrt auf einem Fluss: «Bei schönem Wetter kann auf einem See nicht viel passieren.» Einige Flüsse wie die Reuss hätten gewisse Tücken – etwa Stromschnellen. Laut Märki sollte eine Tour für wenig geübte Fahrer nicht länger als 12 bis 15 Kilometer lang sein. Dann dauert sie je nach Übung und Kondition drei bis fünf Stunden, Pausen nicht eingerechnet.
Um ein allfälliges Kentern des Boots unbeschadet zu überstehen, sollte man im Kanu eine Schwimmweste tragen. Vor allem bei Touren auf Flüssen muss man auf Hindernisse achten: Äste, die ins Wasser ragen, umgekippte Bäume, Brückenpfeiler und Pfosten muss man mit genügend Abstand umfahren.
Wichtig ist auch das gründliche Planen der Tour. Dabei gilt es, den Schwierigkeitsgrad zu beachten. Fachleute unterscheiden zwischen leichten Gewässern, die auch für Einsteiger geeignet sind, und Flüssen mit mittleren bis schweren Abschnitten. Zu letzteren gehören viele Bergflüsse. Diese sollte man nur mit einer geführten Tour befahren.
TIPPS: So fahren Sie sicher Kanu
Probieren Sie aus, ob Sie sich in Kanus wohl fühlen. An vielen Orten kann man Boote stunden- oder tageweise mieten. Bei Kanuvermietern können Sie Schwimmwesten und wasserdichte Taschen mieten.
Nehmen Sie Reservekleider mit, bei schönem Wetter Badesachen, Sonnenhut, -brille und -creme. Badesandalen gehören auch dazu. Bei kühlem Wetter: Faserpelz, Sportunterwäsche, Regenjacke und -hose.
Checken Sie Wetterbericht und Wasserstand. Den Wasserstand vieler Flüsse und Seen sehen Sie unter Hydrodaten.admin.ch oder Rivermap.ch. Vergleichen Sie den Wasserstand mit dem empfohlenen Pegelstand der Touren auf Kanuland.ch.
Die korrekte Paddeltechnik lernen Sie am besten bei einer geführten Tour oder in einem Kurs. Anbieter finden Sie unter Swisscanoe.ch oder Kanuland.ch.
Buchtipps
Matthias Rohner, Roman Steger: «Kanuland Schweiz», AT Verlag, ca. Fr. 32.–
Beat Oppliger, Patrick Frehner: «Paddelland Schweiz», Thomas Kettler Verlag, ca. Fr. 35.–
Bielersee BE
Route: Erlach–Nidau (13 km)
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Infos: Kanuland.ch ] Regionale Routen ]Bielersee Kanu
Kanu-Vermieter: Globepaddler Bielersee, Kanurental.ch
Bodensee TG, SH
Route: Berlingen–Stein am Rhein (13 km)
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Infos: Kanuland.ch ] Regionale Routen ] Bodensee Kanu (2. Etappe)
Kanu-Vermieter: Kanuverleih Stein a. Rhein, Kanuverleih-am-rheinfall.ch
Rhein SH, TG, ZH
Route: Stein am Rhein– Schaffhausen (18 km)
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Infos: Kanuland.ch ] Regionale Routen ]Rhein Kanu
Kanu-Vermieter: Kanuverleih Stein a. Rhein, Kanuverleih-am-rheinfall.ch
Schiffenensee FR
Route: Freiburg–Schiffenen (13 km)
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Infos: Seekajakspots.ch/Schiffenensee.php
Kanu-Vermieter:
Siesta Oppi Kanu Shop, Siestaoppi.ch
Thur und Rhein ZH
Route: Andelfingen–Eglisau (18 km)
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Infos: Kanuland.ch ]Regionale Routen ] Thur Kanu (Andelfingen)
Kanu-Vermieter: Wasser-Land Zürich, Daily-adventure.ch
Sport-Egge Eglisau, Sportegge.ch
Aare BE
Route: Uttigen–Bern (20 km)
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Infos: Kanuland.ch ] Regionale Routen ] Berner Aare Kanu
Kanu-Vermieter: Aare Bootsvermietung Steffisburg, Aarebootsvermietung.ch; Kanuladen Neuenegg, Siestaoppi.ch
Reuss AG
Route: Bremgarten–Gebenstorf (25 km)
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Infos: Kanuland.ch ]Regionale Routen ] Reuss Kanu
Kanu-Vermieter: Wasser-Land Zürich, Daily-adventure.ch
Vierwaldstättersee NW, SZ
Route: Buochs–Rotschuo– Buochs (12 km)
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Infos: Kanuweg.ch
Kanu-Vermieter: Kanustation Buochs, Kanuwelt.ch